Die Geschichte des Wodkas (Teil 1)

Die Geschichte des Wodkas (Teil 1)

Alles was du über Wodka wissen musst

Der Stardust Shimmery Liqueur wird auf Wodka-Basis hergestellt. Für uns Grund genug, das über alle Grenzen hinweg beliebte „Wässerchen“ zum Thema eines mehrteiligen Blogs zu machen. Dabei gehen wir auf Geschichte der Spirituose ein, erzählen auch von den Anfängen des Wodkas, wie und wo er entstand und wie er sich über die Jahrhunderte zum Weltgetränk entwickelte. Neugierig? Na dann, fangen wir an…

Die Geschichte des Wodkas

Woher der Wodka tatsächlich stammt, liegt, wie so oft, irgendwo in den, bisweilen undurchdringlichen Nebelschwaden der Geschichte verborgen. Zwei Nachbarländer streiten sich von jeher und behaupten von sich, das Ursprungsland des Wodkas zu sein. Doch bevor wir uns gemeinsam auf die Spurensuche begeben, eine kurze Erläuterung zur Namensherkunft und zur Frage, ob das Wort mit V oder W geschrieben wird.

Wortherkunft – Wodka oder Vodka?

Das Wort stammt von den slawischen Sprachen. Russisch „водка“ und Polnisch „wódka geschrieben, ist es die Verniedlichungsform des russischen Wortes „вода“ beziehungsweise des polnischen „woda“ für Wasser, also „Wässerchen“. Dementsprechend wäre die deutsche Schreibweise eindeutig Wodka mit W. und so kann man das auch im Duden nachlesen. Deswegen ist aber die Variante mit V nicht gleich völlig falsch.

Anglizismen sind hierzulande nun einmal sehr beliebt. Auch wir haben unser Produkt nicht „Sternenstaub Schimmernder Likör“, sondern „Stardust Shimmery Liqueur“ genannt. Klingt einfach besser, nicht wahr? Der kyrillische Buchstabe в stehtim Deutschen für ein W, im angloamerikanischen Sprachraum für ein V. Jedoch ist die Aussprache der beiden Buchstaben in der jeweiligen Landessprache identisch

Stammt der Wodka aus Russland oder Polen?

Die Geschichte des beliebten Wässerchens geht ins frühe Mittelalter des ausklingenden achten beziehungsweise beginnenden neunten Jahrhunderts zurück. Eine Frühform des Vodkas wird 1174 in der Chronik der Wjatka, einem wichtigen Fluss im Osten des europäischen Teils Russlands, erwähnt. Über zwei Jahrhunderte später, 1405, tauchen im polnischen Sandomierz Gerichtsakten auf, in denen von einem spezielleDestillationsverfahren die Rede ist, welches in Polen noch bis heute angewandt wird.

Zuvor hatten italienische Kaufleute auf ihrer Reise durch Nordosteuropa Aqua Vitae, ein stark alkoholisches Getränk, sowie das Wissen um die neue Kunst der Destillation mit im Gepäck, das in dieser Gegend großes Interesse erweckte. In der Folgezeit entstand der sogenannte „Wodka-Gürtel“, zu dem Russland, Weißrussland, die Ukraine, Litauen, Lettland, Estland, Polen, Finnland, Schweden und Norwegen zählen. Wir aber bleiben bei den beiden Ländern, die sich als Wiege des Vodkas bezeichnen…

Nächster Blog: Die Entwicklung des russischen Wodkas

Zurück zum Beiträge

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.