Die Entwicklung des russischen Vodkas Bei Hofe war man von dem neuartigen Getränk wegen seines strengen Geschmackes nicht sonderlich angetan und machte von ihm mehr als Arzneimittel Gebrauch. 1448 begannen russische Bauern, aus ihrem überschüssigen Roggen anstelle von Brot eine Spirituose mit einem Alkoholgehalt von etwa 25% herzustellen, welches sie „Brotwein“ nannten. Zwei Jahrzehnte später war die Alkoholbrennerei im ganzen Land weit verbreitet. Verstaatlichung der Vodka-Herstellung Zar Ivan III. verstaatlichte Ende des 15. Jahrhunderts die Produktion und den Verkauf des Vodkas und richtete ein Monopol ein. Unter seinem Nachfolger, Ivan IV., konnte man das Getränk nur in „Kabak“ genannten Tavernen...
Alles was du über Vodka wissen musst Der Stardust Shimmery Liqueur wird auf Vodka-Basis hergestellt. Für uns Grund genug, das über alle Grenzen hinweg beliebte „Wässerchen“ zum Thema eines mehrteiligen Blogs zu machen. Dabei gehen wir auf Geschichte der Spirituose ein, erzählen auch von den Anfängen des Vodkas, wie und wo er entstand und wie er sich über die Jahrhunderte zum Weltgetränk entwickelte. Neugierig? Na dann, fangen wir an… Die Geschichte des Vodkas Woher der Vodka tatsächlich stammt, liegt, wie so oft, irgendwo in den, bisweilen undurchdringlichen Nebelschwaden der Geschichte verborgen. Zwei Nachbarländer streiten sich von jeher und behaupten von...
Eine andere Geschichte besagt, dass die Bezeichnung bei Hahnenkämpfen entstanden sei. So habe der Besitzer des Siegerhahns dem unterlegenen Hahn eine Feder herausgerissen und damit sein Getränk dekoriert, um anschließend auf den Hahnenschwanz anzustoßen. Historisch belegt ist das allerdings nicht. Auch die Vermutung, Namensgeber sei das mit Kräutern, Wurzeln und Ale aufgeweichte Brot, das den Streithähnen als Cock Ale verabreicht wurde, um ihren Kampfeswillen zu stärken, kann nicht bekräftigt werden. Tatsächlich gab es um 1800 ein Getränk, das Cock Ale genannt wurde. Die Ähnlichkeit der Wörter Cock Ale und Cocktail sind zwar nicht von der Hand zu weisen, doch spricht gegen eine...
Daher ist die Herkunft der Bezeichnung, die zu Deutsch Hahnenschwanz bedeutet, Gegenstand vieler Theorien und Anekdoten. Mit diesem Blog gehen wir gemeinsam auf Spurensuche. Die frühesten Quellen weisen bei der Entstehung des Wortes auf einen Zusammenhang mit der Pferdezucht und dem Ingwer hin. Da man seinerzeit nicht reinrassigen Pferden den Schweif stutzte, wurden diese als „cock-tailed horses“ bezeichnet. Pferdehändler führten den Tieren vor dem Verkauf rektal Ingwerstücke ein. Dadurch machten sie einen lebhaften Eindruck und ihr Schweif stand hoch wie ein Hahnenschwanz. Es dauerte nicht lange, bis eine ähnlich aufmunternde Wirkung auch alkoholischen Mixgetränken zugeschrieben wurde, vor allem solchen, mit Ingwer als Zutat. Der Historiker David...